Das Europeanatelier versteht sich als internationale Community bzw. Projektplattform von Künstler/innen, Gestaltern, Kunst-und Kulturpädagogen..Musiker, Künstler/Innen anderer Spaten, Wissenschaftler..die an einer länderübergreifenden Zusammenarbeit interessiert sind.
Es soll kein Netzwerk sein, das dem blossen Informationsaustausch dient, auch keine Künstlergruppe im engeren Sinn. Angestrebt wird eine offene Gemeinschaft, die aktiv Projekte realisiert. Dabei lebt si von den innovativen Beiträgen der Teilnehmer/innen.
Ob die Teilnahme aber mehr aktiv oder mehr abwartend und beobachtend geschieht, ist Sache der/des jeweiligen Teilnehmers/in.
Für die Teilnehmenden Künstler entstehen keinerlei Verpflichtungen.
Es gibt keine räumliche Beschränkung (auch nicht auf Europa)
Es gibt keine „Sollsprache“. Es gibt Möglichkeiten der Übersetzung.
Ob es ab einem bestimmten Zeitpunkt so etwas wie eine „offizielle“ Mitgliedschaft gibt, kann gemeinsam entschieden werden.
Es können Themen für einen bestimmten Zeitraum vorgeschlagen und behandelt werden, was z.B. für gemeinsame Ausstellungen interessant sein kann. Mein besonderes Interesse liegt dabei auf interdisziplinären Themenstellungen bzw. auf einer interdisziplinären Bearbeitung von Themen. Das kann zwischen Bildender Kunst, Musik, Geistes- und Naturwissenschaft sein.
Das Ganze ist ein plastischer Prozess der gemeinsam gestaltet wird. Am Anfang ist sicherlich Bescheidenheit angesagt bevor wirklich was in die Wege kommt.
Ablaufplan:
1. Frage an Künstler mit der 1. Konzeptfassung nach ihrem Interesse und Meinung
2. Überarbeitung des 1. Konzepts
3. Vorstellung des überarbeiteten Konzepts
4. „offizieller“ Start
5. eigene Website
6. angestrebt Vereinsgründung in Deutschland
Projektmöglichkeiten:
Ausstellungen
Workshops
Symposien
Weiteres, Ideen gibt es bereits…
Sicherlich ist es sinnvoll für verschiedene Projekte nach Kooperationspartnern zu suchen
Das Ganze ist ein offener Prozess mit den Möglichkeiten von Veränderungen, Erweiterungen, Entwicklungen